Für den angehenden Sänger ist es von höchster Wichtigkeit die Bandbreite seiner Stimme zu kennen. Dies erleichtert es ohne Angst sich weiterzuentwickeln, ohne sich schämen zu müssen sollte der Ton einmal nicht richtig getroffen werden…
Schritt 1: Die Bandbreite Ihrer Stimme bestimmen
Es wird zwischen drei Stimmtypen unterschieden, die einerseits die hohe Stimmlage, die mittlere und die tiefe Stimmlage abdecken : Die Kopfstimme, die Mischstimme und die Bruststimme. Sie können feststellen, dass das Vokabular hier aus dem Bereich des Körper stammt, da hier die einzelnen Körperteile benannt werden, die jeweils in Resonanz versetzt werden.
Machen Sie einen ersten Test: Legen Sie Ihre Hand entweder oben auf Ihren Kopf, auf Ihren Brustkorb und testen Sie die unterschiedlichen, bereits genannten Stimmen. Ihr Lokalisierung wird so ganz einfach.
Jetzt ein zweiter Test: Sprechen Sie diesmal nur und legen Sie Ihre Hand auf Ihre Nase, dann auf Ihre Brust. Abhängig davon wo sich die größten Vibrationen einstellen, können Sie beurteilen ob Sie eher über eine Kopfstimme (hoch), Bruststimme (tief) oder eine Mischstimme (zwischen den beiden) verfügen. Dies erleichtert Ihnen die Bandbreite Ihrer Stimme einzuschätzen. Lernen Sie diese zu beherrschen, bevor Sie vielleicht umsonst versuchen sie zu erweitern. Die höchsten Töne treffen zu wollen macht Sie nicht zu einem besseren Sänger. Ein guter Sänger beherrscht vor allem seine ihm eigenen Bandbreite.
Schritt 2: Entspannen Sie sich
Die höchsten Töne zu erreichen kann sich als schmerzhaft erweisen, wenn man die Übung nicht beherrscht. Wenn sich Ihr Gesicht und Ihr ganzer Körper verkrampfen während Sie versuchen die höchsten Noten zu treffen, sind Sie auf dem falschen Weg: Entweder versuchen Sie eine Note, die nicht in Ihrem Bereich liegt, zu erreichen, oder Sie sind zu verkrampft, um sie zu erreichen. Um ein Beispiel aus dem Sport zu bemühen: Es handelt sich nicht um einen Hochsprungwettbewerb und auch nicht um Gewichtheben. Es geht vielmehr um etwas wie Speerwurf, wo es nur um die Wurfkraft nach vorne geht. Denn im Gegenteil zu dem was man denken könnte hilft Ihnen die Muskelspannung nicht dabei leichter höhere Töne zu erreichen . Ihr Kehlkopf verkrampft sich und der Luftstrom wird behindert.
Das Stichwort ist also Entspannung. Hier dafür einige Tipps:
- Entspannen Sie Ihren Kiefer indem Sie ihn so tief wie möglich nach unten fallen lassen.
- Machen Sie Stimmübungen bevor Sie mit dem Singen beginnen.
- Lassen Sie Ihre Schultern nach unten fallen.
- Machen Sie kreisförmige Bewegungen mit dem Kopf (machen Sie dabei nur menschenmögliches! Nicht wie das Mädchen im „Exorzisten“!).
- Trinken Sie lauwarmes Wasser, das hilft beim Entspannen der Stimmbänder.
Schritt 3: Beanspruchen Sie Ihren Körper auf gesunde Art und Weise
Zunächst sollten Sie die richtige Haltung einnehmen . Halten Sie sich gerade, entspannt und Ihren Kopf gerade. Meist hebt man das Kinn zu weit nach oben, um hohe Töne „besser zu erreichen“ und lässt es für die tiefen Noten zu weit nach unten sinken, als wären diese wirklich unten oder oben zu finden. Dabei handelt es sich um einen Fehler, denn die Luftsäule wird auf diese Weise blockiert.
Öffnen Sie Ihre Kehle. Auf diese Weise wird der Klang nicht eingeschränkt und gewinnt an Kraft.
Die höchsten und tiefsten Töne benötigen mehr Luft, damit es nicht an Kraft mangelt und sie aus diesem Grund „erlöschen“.Verwenden Sie Ihr Zwerchfell und sorgen Sie dafür, dass die Rippen oben bleiben. Unser Magen wird die Arbeit machen, drücken Sie, um den Ton nach außen zu bringen. Legen Sie einfach Ihre Hand darauf, um die Bewegung zu begleiten.
Um Ihre Darbietung zu verfeinern, sollten Sie bei den tiefsten Noten lächeln , da dies Ihren Tönen einen leichten Glanz verleihen wird.
Schritt 4: Verbessern Sie die Übergänge
Die drei beschriebenen Gebiete, die von Kopf-, Bauch- und Mischstimme abgedeckt werden, sind durchlässig. Sie können innerhalb eines Liedes gezwungen sein von einer in die andere Stimme zu wechseln und das sogar oft schnell. Arbeiten Sie daher bewusst an den Übergängen. Eine gute Übung kann sein: machen Sie den langsamen Fortschritt einer Sirene vom hohen zum tiefen Ton und andersherum nach.